Reizdarm lindern
AdobeStock/Andrey Popov
Symbolbild

Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung und Durchfall: Fast jeder sechste Deutsche leidet unter den Beschwerden eines Reizdarms. Lesen Sie, welche Heilpflanze bei welchem Symptom hilft und was Sie sonst tun können.

Immer wieder Magen-Darm-Beschwerden und oft die Unsicherheit, ob das nächste Essen vertragen wird oder nicht. Ein Reizdarm ist zwar in der Regel nicht gefährlich, doch viele Betroffene fühlen sich im Alltag deutlich eingeschränkt. Eine allgemeingültige Therapie gibt es nicht. Deshalb muss jeder Patient für sich beobachten, was ihm hilft und wie sein Körper auf bestimmte Situationen und Lebensmittel reagiert. Und auch seelische Belastungen können einen Einfluss haben.

Oft langer Weg zur Besserung

Bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wird der Arzt oder die Ärztin zunächst versuchen, alle typischen Erkrankungen und Überempfindlichkeiten gegen bestimmte Nahrungsmittel auszuschließen. Lässt sich kein Auslöser finden, dann ist vom Reizdarm die Rede. Es handelt sich also weniger um eine Diagnose, sondern vielmehr um eine Ausschlussdiagnose und eine Sammelbezeichnung für Beschwerden, die man nicht genau fassen kann.

Diagnose im Ausschlussverfahren

Die typischen Reizdarmbeschwerden treten auch bei anderen Krankheiten auf. Um diese auszuschließen, werden bei der ärztlichen Untersuchung die folgenden möglichen Ursachen überprüft:

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn
  • Magen-Darm-Infektionen
  • gynäkologische Erkrankungen
  • Darmkrebs

Vor allem folgende Symptome sind nicht typisch für Reizdarm und sollten schnellstmöglich abgeklärt werden:

  • Durchfall, der vor allem nachts auftritt
  • Fieber (akut oder chronisch)
  • Blut im Stuhl
  • starker ungewollter Gewichtsverlust

Reizdarmsymptome erkennen

Die häufigsten Symptome bei Reizdarm sind:

Bauchschmerzen

  • Blähungen
  • Verstopfung
  • Durchfall

Bei einigen Betroffenen tritt nur eines der Symptome auf, bei anderen zwei und mehr.

Weitere häufige Reizdarmsymptome sind:

  • unangenehmes Völlegefühl
  • Gefühl, dass sich der Darm nicht völlig entleert
  • Schleim auf dem Stuhl

Welche Auslöser sind möglich?

Auch wenn sichere Auslöser für einen Reizdarm nicht festgemacht werden können, stehen verschiedene Faktoren in Verdacht, die Beschwerden hervorzurufen:

_ unausgewogene Ernährung über eine lange Zeit und Nahrungsunverträglichkeiten

_ frühere Infektionen im Magen-Darm-Trakt

_ eine gestörte Darmflora und dadurch starke „Durchlässigkeit“ der Darmschleimhaut (Leaky-Gut-Syndrom)

_ psychische Belastungen wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger oder Kummer

Beschwerdetagebuch führen

Führen Sie über mehrere Wochen ein Reizdarm-Tagebuch. Hier können Sie die jeweiligen Beschwerden, die Ernährung, den Stuhlgang und andere Einflussfaktoren wie Stress und psychische Belastungen festhalten. So sehen Sie, in welchen Situationen oder durch welche Auslöser welche Beschwerden auftreten, und können sich besser darauf einstellen.

Reizdarm: Das kann helfen

Im Durchschnitt dauert es mehr als zweieinhalb Jahre, bis ein Reizdarmsyndrom festgestellt wird. Auch wenn die Ursachen schwer zu fassen sind, müssen sich Betroffene nicht in ihr Schicksal ergeben. Denn man kann lernen, mit einem Reizdarm umzugehen und gut mit ihm zu leben. So unterschiedlich wie die Auslöser sind auch die Therapieangebote. Deshalb richtet sich die Behandlung der Regel nach dem schwerwiegendsten Symptom.

Reizdarm behandeln

Eine Ursache von Reizdarm kann eine gestörte Darmflora sein. Die gesunde Darmflora enthält normalerweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Bakterien, die für die Funktion des Darms wichtig sind. In unserem Beitrag zur Darmflora erfahren Sie mehr darüber, wie Bakterienkulturen und die Ernährung helfen können, die Darmflora langfristig wiederaufzubauen.
Mitunter treten während des Stuhlgangs heftige Bauchkrämpfe auf. Dann helfen kurzfristig Dragees mit dem krampflösenden Wirkstoff Butylscopolamin, die Sie rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhalten. Auch eine Wärmflasche kann hier angenehm sein.
Je nachdem welches Symptom im Vordergrund steht, können kurzfristig Abführmittel, lösliche Ballaststoffe oder Medikamente gegen Durchfall (Antidiarrhoika) die Beschwerden lindern. Doch sie sollten immer nur kurzfristig eingenommen werden. Lassen Sie sich bei uns gerne zur Anwendung beraten.
Pfefferminzöl und Kümmelöl wirken krampflösend und beruhigen den Darm. Beide Pflanzen gibt es kombiniert als magensaftresistente Kapseln zum Einnehmen. Heiltees mit Anis, Fenchel und Kümmel oder mit Pfefferminz, Melisse und Schafgarbe helfen bei Völlegefühl und Blähungen.
Es gibt eine Reihe homöopathische Präparate, denen eine lindernde oder vorbeugende Wirkung zugeschrieben wird. Nux vomica und Okoubaka sind klassische Magen-Darm-Mittel.

Die Kraft der Pflanzen

Pflanzliche Präparate haben bei der Behandlung von Reizdarmbeschwerden einen hohen Stellenwert. Deshalb wurden in diesem Jahr die Behandlungsempfehlungen von den medizinischen Fachgesellschaften entsprechend überarbeitet. Darin wird betont, dass die Wirkung der Pflanzen auf unsere Verdauungsorgane nicht zu unterschätzen ist. Allerdings: Viele Patienten würden die pflanzlichen Präparate nicht lange genug anwenden, um eine positive Wirkung zu erreichen. Dabei ist es wichtig, mehrere Wochen bis zu drei Monaten mit der Phytotherapie durchzuhalten, um eine Besserung zu erzielen.

Ganz vorn: Die Pfefferminze

Star der Phytotherapie ist die Pfefferminze. Denn Pfefferminzöl kann bei Blähungen und Schmerzen den Darm beruhigen und die Verdauung wieder ins Lot bringen. Besonders wirksam ist Pfefferminzöl, wenn es in Form magensaftresistenter Kapseln eingesetzt wird, da sie ihre Kraft gezielt im Darm entfalten.

Weitere Pflanzen, die dem Reizdarm guttun, sind Kamille, Flohsamen, Myrrhe, Kümmel und Schleifenblume. Sie können allein angewendet werden als auch mit anderen Therapien. Wir beraten Sie gerne, welche Heilpflanze bei Ihren Beschwerden sinnvoll ist.

Welche Heilpflanze wann?

Um die Beschwerden effektiv zu lindern, ist bei der Phytotherapie Geduld gefragt. Ein Präparat sollte zumindest einige Wochen eingenommen werden, um zu entscheiden, ob eine Besserung eintritt. Die Auswahl der passenden Heilpflanzen orientiert sich an den Beschwerden. In Ihrer Apotheke beraten wird Sie dazu gern.

Typische Heilpflanzen, die bei Blähungen und Völlegefühl zum Einsatz kommen, sind Pfefferminze, Anis, Fenchel, Kümmel, Artischocke, Myrrhe und Melisse. Sie können als Dragees oder Tropfen eingenommen oder als Teeaufguss getrunken werden.
Wenn Übelkeit, Brechreiz oder Völlegefühl vorherrschen, helfen Heilpflanzen, die die Magenentleerung beschleunigen. Geeignet sind Kümmel, Anis, Fenchel, Kamille, Süßholz, Wermutkraut, Enzian, Melisse, Engelwurz, Angelikawurzel. Sie wirken beruhigend auf das sogenannte „Bauchhirn“. Dieses Nervengeflecht im Darm reagiert häufig auf Stress mit krampfartigem Schmerz im Oberbauch.
Die Arzneipflanzen Myrrhe und Kamille lindern, zum Beispiel in Kombination mit Kaffeekohle, chronische Darmkrämpfe. Gegen krampfartige Beschwerden helfen auch entspannende Mittel wie Pfefferminzöl.
Ballaststoffe sind ein bewährtes Mittel bei Verstopfung. Denn die unverdaulichen Pflanzenfaserstoffe binden Wasser und lassen den Stuhl weicher werden. Wenn Sie Leinsamen und Flohsamenschalen einnehmen, sollten Sie viel dazu trinken. Andere pflanzlichen Abführmittel sind übrigens nicht milder oder etwa unschädlicher als chemische. Sie sind wegen ihrer unsicheren Wirkung eher nicht mehr zu empfehlen. Bisacodyl oder Natriumpicosulfat wirken relativ schnell, sollten aber nur vorübergehend eingenommen werden. Für die Dauerbehandlung sind sie nicht geeignet. Langfristig können nach ärztlicher Absprache Macrogole als Pulver oder in flüssiger Form angewendet werden.
Ballaststoffe helfen nicht nur gegen Verstopfung, sie können auch Durchfall lindern. Flohsamenschalen quellen und bilden Schleim, der die Darmwand beruhigt. Sollte keine Besserung eintreten, kann man pflanzliche Kombipräparate mit Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle ausprobieren. Kohle bindet Stoffe, die Durchfall auslösen. Myrrhe und Kamille wirken krampfstillend, entzündungshemmend und vermindern Blähungen. Weitere Mittel, die bei hartnäckigem Durchfall helfen können, sind schwarzer Tee und Eichenrindentee. Denn die Gerbstoffe legen sich auf die Darmschleimhaut und beruhigen das Gewebe. Mehr zum Thema lesen Sie in unseren Beiträgen „Durchfall auf Reisen“ und „Durchfall bei Kindern“.

Ernährungstipps bei Reizdarm

Auch wenn die Ernährung keinen direkten Einfluss haben muss, können einige Grundregeln zur Ernährung für manche Betroffene hilfreich sein:

_ langsam und in Ruhe essen

_ kleine Portionen essen

_ ausreichend trinken, zum Beispiel Tees oder Mineralwasser ohne Kohlensäure

_ regelmäßig und zu festen Zeiten essen

_ ausgewogen essen

_ milde, nicht zu stark gewürzte Speisen bevorzugen

_ auf sehr fettige, salzige oder süße Speisen verzichten

_ Genussmittel wie Alkohol oder Kaffee reduzieren

Entspannung für den Darm

Wenn Reizdarmbeschwerden vor allem durch Stress ausgelöst werden, können Entspannungsverfahren wie autogenes Training oder Tai-Chi helfen. Auch Bewegung an der frischen Luft und Yoga wirken sich positiv auf den Darm aus. Wer unter Angststörungen, Depressionen oder starker Nervosität leidet, kann von einer Psychotherapie profitieren. Arzneimittel mit Lavendelöl, Passionsblume, Johanniskraut oder Rosenwurz aus Ihrer Apotheke stärken die Widerstandskraft gegen Stress und verringern Unruhe und Nervosität.

Rolle des Mikrobioms

Eine große Rolle bei der Entstehung von Reizdarm kann das sogenannte Mikrobiom spielen. Es besteht aus rund 36 Billionen Bakterien, Viren und Pilzen, die in einem gesunden Darm leben. Was zunächst seltsam und beunruhigend klingt, hat eine ganz wichtige Funktion in der Darmgesundheit. All diese Kleinstorganismen haben eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit, denn sie bilden Stoffwechselprodukte und immunologisch wirksame Substanzen. Diese sind auch für unsere Abwehrkräfte wichtig. Außerdem stellen unsere Darmbewohner einen wertvollen inneren Schutzwall dar. Denn sie sorgen dafür, dass sich Krankheitserreger nicht so leicht ansiedeln können.

Die Darmflora stärken

Ist die Darmflora geschädigt, dann kann das unter anderem zu Durchfall oder Verstopfung führen. Um die Darmflora wiederaufzubauen, können Mittel mit Laktobazillen und Bifidobakterien aus der Apotheke hilfreich sein. Auch wenn das Reizdarmsyndrom durch einen Magen-Darm-Infekt oder Stress ausgelöst wird, wirken Probiotika auf lange Sicht sehr gut. Denn entsprechende Präparate sorgen dafür, dass sich günstige Bakterien wie E. coli Nissle oder Laktobazillen wieder im Darm in ausreichender Zahl ansiedeln.

Die FODMAP-Diät

FODMAPs sind spezielle Zuckerarten (Kohlenhydrate), die in vielen Nahrungsmitteln enthalten sind und bei Reizdarm oft nicht vertragen werden. Dazu zählen zum Beispiel:

_ Fruchtzucker (Fruktose) aus Obst und Gemüse bzw. Fruktosesirup in fertigen Kuchen und Süßspeisen

_ Milchzucker (Laktose) aus Milchprodukten

_ Zuckeraustauschstoffe (z. B. Xylit), die in sogenannten Light-Produkten zum Einsatz kommen.

FODMAP steht für: Fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und (and) Polyole. Bei einem gesunden Darm werden diese Zucker im Dünndarm verwertet. Doch bei einer ungenügenden Darmflora werden sie im Dickdarm von Bakterien fermentiert (vergärt). Dabei entstehen Gase, die zu Blähungen führen können. Außerdem ziehen FODMAPs Wasser in den Darm, was zu Reizungen und Durchfall führen kann. 

Viele Reizdarmpatienten profitieren von einer FODMAP-armen Ernährung – besonders, wenn Blähungen die Hauptbeschwerden sind. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag FODMAP-Diät.

Selbst kochen

Kochen Sie, so oft es geht, selbst. Dann wissen Sie, dass keine unverträglichen Bestandteile im Essen enthalten sind. Nutzen Sie zudem verdauungsfördernde Gewürze wie Kümmel, Ingwer, Thymian, Fenchel und Kurkuma.

Martina Gersiek,

Ihre Apothekerin

Aktions-Angebote

EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler Tag norm.+Mischh.
46% gespart 46% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler Tag norm.+Mischh.

Faltenauffüllende Anti-Age Tagespflege mit Hyaluronsäure für normale und Mischhaut.

PZN 13167925

statt 35,45 3)

50 ML (383,40€ pro 1l)

19,17€

Jetzt bestellen
MERIDOL Mundspül Lösung
Unser Angebot Unser Angebot

MERIDOL

Mundspül Lösung

Bekämpft die Ursache von Zahnfleischentzündungen und fördert eine gesunde Mundflora.

PZN 3713120

400 ML (12,25€ pro 1l)

4,90€

Jetzt bestellen
MERIDOL Zahnpasta Doppelpack
Unser Angebot Unser Angebot

MERIDOL

Zahnpasta Doppelpack

Bekämpft die Ursache von Zahnfleischentzündungen.

PZN 12447835

2X75 ML (39,87€ pro 1l)

5,98€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Feuchtigkeitscreme
35% gespart 35% gespart

CETAPHIL

Feuchtigkeitscreme

Intensive Feuchtigkeitspflege für trockene Haut mit angegriffener Barrierefunktion.

PZN 2200559

statt 9,95 3)

85 ML (76,00€ pro 1l)

6,46€

Jetzt bestellen
ISLA MOOS Pastillen verschiedene Sorten
40% gespart 40% gespart

ISLA

MOOS Pastillen verschiedene Sorten

Beruhigend bei Hustenreiz und Heiserkeit. In vier leckeren Geschmacksrichtungen: Moos, Cassis, Mint und Ingwer.

PZN 3227081

statt 6,52 3)

30 ST

3,88€

Jetzt bestellen
DOPPELHERZ Magnesium 400 Citrat system Granulat
32% gespart 32% gespart

DOPPELHERZ

Magnesium 400 Citrat system Granulat

Die Portionsbeutel von Doppelherz system tragen mit 400 mg Magnesium in Citratform zu einer normalen Muskelfunktion und mit Vitamin B6 zur normalen Funktion des Nervensystems bei.

PZN 16622146

statt 21,95 3)

60 ST

14,91€

Jetzt bestellen
VITAMIN B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln
35% gespart 35% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

16,23€

Jetzt bestellen
DEKRISTOLVIT D3 2000 I.E. Tabletten
35% gespart 35% gespart

DEKRISTOLVIT

D3 2000 I.E. Tabletten

Tabletten mit Vitamin D3 für Kinder ab 11 Jahren zur täglichen Einnahme.

PZN 10818546

statt 17,95 3)

120 ST

11,66€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler Epigenetic Serum
35% gespart 35% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler Epigenetic Serum

Hyaluron-Filler Serum reaktiviert Jugendgene, reduziert Falten und feine Linien, spendet intensive Feuchtigkeit und strafft die Gesichtskonturen.

PZN 19169931

statt 53,75 3)

30 ML (1164,33€ pro 1l)

34,93€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler Tag t.H.LSF 15
46% gespart 46% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler Tag t.H.LSF 15

Anti-Age Tagespflege mit Hyaluron für trockene Haut.

PZN 7608420

statt 35,45 3)

50 ML (383,40€ pro 1l)

19,17€

Jetzt bestellen
ROCHE-POSAY Toleriane Dermallergo Creme
37% gespart 37% gespart

ROCHE-POSAY

Toleriane Dermallergo Creme

Die TOLERIANE Dermallergo Gesichtscreme für trockene, zu Allergien neigende Haut von La Roche Posay versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und beruhigt sie. Zudem wirkt sie Rötungen entgegen.

PZN 17507766

statt 26,90 3)

40 ML (420,75€ pro 1l)

16,83€

Jetzt bestellen
ROCHE-POSAY Cicaplast Baume B5+
35% gespart 35% gespart

ROCHE-POSAY

Cicaplast Baume B5+

Reparierende Wundsalbe für geschädigte und irritierte Haut.

PZN 18259081

statt 11,90 3)

40 ML (193,25€ pro 1l)

7,73€

Jetzt bestellen
ROCHE-POSAY Toleriane sensitive Creme
38% gespart 38% gespart

ROCHE-POSAY

Toleriane sensitive Creme

Intensiv beruhigende Feuchtigkeitspflege. Stärkt die natürliche Widerstandskraft empfindlicher Haut.

PZN 15293746

statt 21,90 3)

40 ML (339,50€ pro 1l)

13,58€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Repair Handcreme
35% gespart 35% gespart

CETAPHIL

Repair Handcreme

Pflege für trockene und strapazierte Hände. Zieht schnell ein, repariert die Hautbarriere und glättet raue Hände.

PZN 15897148

statt 8,75 3)

50 ML (113,60€ pro 1l)

5,68€

Jetzt bestellen
CETAPHIL Pro Itch Control Protect Handcreme
35% gespart 35% gespart

CETAPHIL

Pro Itch Control Protect Handcreme

Mit ACH und Glycerin zum Schutz der Hände vor hautreizenden Detergenzien.

PZN 13839342

statt 8,75 3)

50 ML (113,60€ pro 1l)

5,68€

Jetzt bestellen
GRIPPOSTAD C Hartkapseln
35% gespart 35% gespart

GRIPPOSTAD

C Hartkapseln 1)

Bei Erkältung und grippalen Infekten.

PZN 571748

statt 16,99 2)

24 ST

11,04€

Jetzt bestellen
HOGGAR Night Tabletten
35% gespart 35% gespart

HOGGAR

Night Tabletten 1)

Zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen.

PZN 4402066

statt 16,66 2)

20 ST

10,82€

Jetzt bestellen
WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht
35% gespart 35% gespart

WICK

MediNait Erkältungssirup für die Nacht 1)

Gegen Beschwerden von Erkältungen und grippalen Infekten in der Nacht.

PZN 2702315

statt 16,99 2)

90 ML (122,67€ pro 1l)

11,04€

Jetzt bestellen
WICK ZzzQuil Gute Nacht Mango & Banane
35% gespart 35% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht Mango & Banane

Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin. Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen. Keine Müdigkeit am nächsten Tag.Kein Gewöhnungseffekt.

PZN 18137461

statt 14,99 3)

30 ST

9,74€

Jetzt bestellen
WICK ZzzQuil Gute Nacht
35% gespart 35% gespart

WICK

ZzzQuil Gute Nacht

Einschlafhilfe mit Melatonin ohne Gewöhnungseffekt. Pflanzenextrakte aus Baldrian, Lavendel und Kamille sowie Vitamin B6.

PZN 16894637

statt 14,99 3)

30 ST

9,74€

Jetzt bestellen
AUDISPRAY ultra Ohrenspray
35% gespart 35% gespart

AUDISPRAY

ultra Ohrenspray

Zur Beseitigung eines Ohrenschmalzpropfens.

PZN 15251630

statt 13,77 3)

20 ML (447,50€ pro 1l)

8,95€

Jetzt bestellen
THOMAPYRIN CLASSIC Schmerztabletten
35% gespart 35% gespart

THOMAPYRIN

CLASSIC Schmerztabletten 1)

Bei akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen.

PZN 3046735

statt 8,82 2)

20 ST

5,73€

Jetzt bestellen
CANEPHRON Uno überzogene Tabletten
35% gespart 35% gespart

CANEPHRON

Uno überzogene Tabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei leichten Beschwerden der Harnwege.

PZN 13655004

statt 25,72 2)

30 ST

16,71€

Jetzt bestellen
NUROFEN 400 mg Weichkapseln
35% gespart 35% gespart

NUROFEN

400 mg Weichkapseln 1)

Zur Anwendung bei Erwachsenen, bei leichten bis mäßig starken Schmerzen.

PZN 16225037

statt 10,48 2)

20 ST

6,81€

Jetzt bestellen
HYLO DUAL intense Augentropfen
35% gespart 35% gespart

HYLO

DUAL intense Augentropfen

Bei chronisch trockenen Augen mit entzündlicher Symptomatik.

PZN 13833434

statt 19,95 3)

10 ML (1296,00€ pro 1l)

12,96€

Jetzt bestellen
GELOPROSED Pulver zum Einnehmen
35% gespart 35% gespart

GELOPROSED

Pulver zum Einnehmen 1)

Zur Linderung der Symptome von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten.

PZN 9920943

statt 14,10 2)

10 ST

9,16€

Jetzt bestellen
TYROSUR Wundheilgel
35% gespart 35% gespart

TYROSUR

Wundheilgel 1)

Fördert den natürlichen Selbstheilungsprozess und wirkt gegen bakterielle Wundinfektionen.

PZN 12399929

statt 7,50 2)

5 G (974,00€ pro 1kg)

4,87€

Jetzt bestellen
PERENTEROL forte 250 mg Kapseln
35% gespart 35% gespart

PERENTEROL

forte 250 mg Kapseln 1)

Zur Einnahme bei Durchfall und bei Akne.

PZN 4796869

statt 22,18 2)

20 ST

14,41€

Jetzt bestellen
DICLOX forte 20 mg/g Gel
35% gespart 35% gespart

DICLOX

forte 20 mg/g Gel 1)

Schmerzgel zur Behandlung von akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen.

PZN 16705004

statt 19,99 2)

100 G (129,90€ pro 1kg)

12,99€

Jetzt bestellen
NASENDUO Nasenspray
35% gespart 35% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,50 2)

10 ML (487,00€ pro 1l)

4,87€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Guten Tag Apotheke im Kaufland Indupark

Kontakt

Tel.: 0231 651407

Fax: 0231 651409

E-Mail: info@gta-dortmund.de

Internet: https://gta-dortmund.de/

Guten Tag Apotheke im Kaufland Indupark

Wulfshofstraße 6 - 8

44149 Dortmund

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 20:00 Uhr

Samstag
08:00 bis 20:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 eigener ehemaliger Verkaufspreis in unserer Vor-Ort-Apotheke.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de